Diese Ventile dienen der Be- und Entlüftung von Rohrleitungssystemen.
Belüftung
Die Belüftung des Leitungssystems wird dort eingesetzt, wo durch zu schnelles Abfliessen von Wasser im Leitungssystem Unterdruck entstehen kann. Dies ist vor allem der Fall bei Leitungsentleerungen, Rohrbrüchen oder nach Abschlussarmaturen wie Rohrbruchsicherungen. Der abrupt abreissende Wasserstrom kann zu Unterdruck im Leitungssystem und deren Beschädigung führen.
Entlüftung
Luft im Leitungssystem kann zu erheblichen Betriebsstörungen führen. Luftansammlungen im Rohrinnern verringern den Strömungsquerschnitt und erhöhen den Druckverlust. Sie können auch zu Druckstössen und Messungenauigkeiten führen.
Einbau
Die Einbaustellen müssen sich immer auf relativen oder absoluten Hochpunkten des Leitungssystems befinden. Sie sollten für die regelmässige Kontrolle gut zugänglich sein.
Anschluss
Die Anschlussleitung soll möglichst gross aber mindestens der Ventilgrösse entsprechen. Die Leitung muss senkrecht zum Ventil führen. Vor dem Ventil soll eine Absperrarmetur und anschliessend ein Abgang für die manuelle entlastung des Be- und Entlüfters istalliert sein. Weiterführende Hinweise entnehmen sie aus unserer separaten Dokumentation.
Druckprüfung
Bei Druckprüfungen der Rohrleitunssysteme mit Be- und Entlüfterventilen müssen diese abgesperrt werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass es während der Prüfung zu einem Entlüftungsvorgang kommt und so das Resultat unbrauchbar ist.
Wartung
Um Funktionsstörungen zu vermeiden, müssen Be- und Entlüfter regelmässig kontrolliert und bei Bedarf gewartet werden.
Funktionsweise
Der automatische zweistufige Entlüfter sorgt für das Ausblasen von grossen Luftmengen beim Füllen der Leitung. Als Betriebsentlüfter bläst er die kleinen Luftansammlungen während des Leitungsbetriebes (unter Leitungsdruck) aus.
Für das Belüften beim Entleeren der Leitung (oder bei einem Leitungsbruch) wird über den grossen Querschnitt Luft ins System eingelassen. So wird ein Unterdruck im Leitungssystem verhindert.